Thomas Nothdurft Modelltechnik
www.thono-fly.de  -   Willkommen bei thono-fly !     Welcome to thono-fly !     Bienvenue thono-fly !
Foto von Paul Naton

Home    SRTL   Videos    Preise    Formenbau    Technik    links    Kontakt    Impressum    Sonderverkauf

 

 

SRTL - Übersicht
SRTL - Fotos von Bob Hopman
SRTL - Mai 2005
SRTL für die USA
Fotos - von Kunden zugesandt

SRTL - ein Modell für Hangflug und dynamic soaring

eine Konstruktion von David Pichler, in Zusammenarbeit mit
Thomas Nothdurft und Michael Kislat.
Spannweite 2,40 m  
Fluggewicht 2200 - 3000 g
Profil RG 15mod.
 

Eine Konstruktion von David Pichler, gebaut vom "Tamlam-Team" Thomas Nothdurft, Michael Kislat und David Pichler.

 

 

David Pichler mit dem DS-Prototypen

Hier das "Tamlam-Team" mit den ersten Modellen - von links:

Michael Kislat, David Pichler, Thomas Nothdurft

3 SRTL vor dem Einsatz - an dem Tag war zwar fast kein Wind, aber auch bei schwachem Auftrieb hält sich der SRTL gut in der Luft - so manch ein Pilot mit einem 3,00 m F3B/F3J-Modell wundert sich.
Die Fläche und das Höhenleitwerk sind von Hand vorgezeichnet und dann am PC digitalisiert, anschließend CNC gefräst; der Rumpf ist in perfekter  Handarbeit erstellt.  

DS-SRTL

Die DS-Version von David Pichler hat keine Wölbklappen, Seitenruder nicht angelenkt. Ein Video ist hier: David Pichler - DS mit 316 km/h! Der SRTL ist ein sehr durchzugstarkes Modell, DS mit unglaublich großem Kreisdurchmesser! Beim Hangflug äußerst wendig - der "springt" um die Ecke!
DS-SRTL
Das hier gezeigte Modell ist von Michael Kislat, gebaut mit Wölbklappen und angelenktem Seitenruder.
Standard ist:

Wölbklappen und Querruder haben die Dichtlippen oben! Bei den Wölbklappen macht dieses eh Sinn - und die Querruder werden wegen des geringeren Widerstandes genauso angelenkt.

Ein sehr interessantes Detail ist die Flächenbefestigung. Da gibt es keine Schrauben, kein "in den Rumpf geschoben" -  die Fläche hat vorn und hinten einen Überstand - gehalten wird das ganze durch Umwickeln mit Gewebetape!! Das hält supersicher - nur bei einer "schlechten Landung"  - bei Scherbeanspruchung - reißt das Tape - und die Beschädigungen sind so um einiges geringer als bei einer starren Verbindung!!

 

Eine Pfeilung besitzt die Fläche nicht, um Torsion möglichst  zu vermeiden, die T/4 - Linie ist gerade.

Reine F3F / F3B - Modelle  haben meist eine leichte "trendy" Pfeilung, der SRTL nicht.

Schaut man sich die neuesten Konstruktionen für F3B und F5B aus 2004 an - da wird wieder weniger gepfeilt, und das T-Leitwerk erscheint auch wieder!

 

Der geringe Widerstand und die gute Richtungsstabilität waren ausschlaggebend für die Wahl eines T-Leitwerkes. Nachteil -  der Bauaufwand ist beachtlich. Die Form des Leitwerkes macht den SRTL unverkennbar!

 
Eine Detailaufnahme der Höhenleitwerksanlenkung bei der DS-Ausführung (Seitenruder nicht angelenkt).
Hier das Höhenruderservo und der Schalter im offenen Rumpfausschnitt.  
Hier ein weiterer
"heavy-DS" - SRTL
Doppel-Carbon, Stützstoff Herex, Kohleschläuche als Holmsteg.
 
Zwei Videos vom November 2004:

Video Michael Kislat mit dem SRTL - 325 km/h

Video Artur Blömker mit dem SRTL - 323 km/h

geht sagenhaft gut!

 
Der Rumpf dieser Version ist aus mehreren Lagen Kohlegewebe und Kohlegelege im Vakuum gebaut  - da biegt sich nichts mehr!

Die Antenne wird außerhalb des Rumpfes verlegt - sonst dürfte der Empfang kritisch werden.

Das Höhenruderservo ist im Seitenleitwerk eingebaut - absolut spielfrei!.

 

Bei den Wölbklappen passen 13 mm Servos hinein, als Querruderservo gehen Servos von 10 bis 12 mm Dicke.

 

 
Hier eine Version mit Deko im Kundenwunsch; wir unterbreiten gern Vorschläge für Dekos oder setzen Ihre Wünsche um - weiteres siehe Preise.

 

 
Januar 2005 - ein SRTL vor dem Start.

 

 
Ein SRTL in der Luft. Ein sehr schwaches "Lüftchen" aus Süd-Südwest, fast keine Thermik, aber der SRTL fliegt  seine Kreise.

 

 
Der SRTL mit Kreuzleitwerk.

 

  SRTL Kreuzleitwerk
SRTL Kreuzleitwerk